Leistungen
Leistungsbeschreibung
1. Allgemeine Beschreibung
Der Energieberater unterstützt private Kunden bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs und bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen. Ziel ist es, die Energiekosten zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Beratung erfolgt neutral, unabhängig und unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards und Fördermöglichkeiten.
2. Leistungsumfang
2.1. Initialberatung
- Bedarfsermittlung: Aufnahme der Ausgangssituation, Ermittlung des individuellen Energiebedarfs und der Kundenanforderungen
- Information: Überblick über Energiesparmöglichkeiten, Förderprogramme
(z. B. KfW, BAFA) und gesetzliche Anforderungen (z. B. Gebäudeenergiegesetz - GEG2024) - Zielsetzung: Gemeinsame Definition von Zielen und Prioritäten
2.2. Bestandsaufnahme und Analyse
- Gebäudeanalyse: Begutachtung der Bauweise, Dämmung, Fenster, Türen, Heizungsanlage, Lüftungssysteme und weiterer relevanter Komponenten
- Energiemessung: Analyse von Verbrauchsdaten und Erstellung eines Energieverbrauchsprofils
- Identifikation von Schwachstellen: Bewertung der Energieeffizienz des Gebäudes und der technischen Anlagen
- Erstellung eines Energieberichts: Dokumentation des Ist-Zustands mit verständlicher Darstellung für den Kunden
2.3. Maßnahmenplanung
- Erarbeitung von Maßnahmen: Vorschläge zur energetischen Optimierung wie:
- Modernisierung von Heizungsanlagen
- Verbesserung der Wärmedämmung
- Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen)
- Optimierung der Lüftungstechnik
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Berechnung von Investitionskosten, Energieeinsparungen und Amortisationszeiten
- Förderberatung: Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen
2.4. Umsetzung und Begleitung
- Planung und Ausschreibung: Unterstützung bei der Planung und bei der Auswahl geeigneter Fachfirmen
- Bau- und Sanierungsbegleitung: Kontrolle der Umsetzung und Qualitätssicherung
- Abschlussdokumentation: Erstellung eines Nachweisberichts über die durchgeführten Maßnahmen
2.5. Erstellung von Energieausweisen nach §79ff GEG2024
- Bedarfs- oder verbrauchsorientierter Energieausweis: Ausstellung gemäß den gesetzlichen Anforderungen
- Erläuterung: Erklärung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Verbesserung des Energieeffizienzstandards
2.6. Spezielle Dienstleistungen (über Partnerfirmen)
- Thermografie: Einsatz von Wärmebildkameras zur Identifikation von Wärmeverlusten
- Blower-Door-Test: Prüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes
- Monitoring: Laufende Überwachung des Energieverbrauchs und Optimierung der Energienutzung
3. Anforderungen an den Energieberater
- Nachgewiesene Qualifikation gemäß den Richtlinien der Deutschen Energie-Agentur (dena)
- Erfahrung in der Energieberatung und fundierte Kenntnisse über Bauphysik, Haustechnik und Förderprogramme
- Unabhängigkeit und Neutralität in der Beratung
- Regelmäßige Weiterbildung zur Sicherstellung der Aktualität der Kenntnisse
4. Zielgruppe
- Private Hausbesitzer und Wohnungseigentümer
- Bauträger und Architekten
5. Ergebnis und Nutzen
- Detaillierte Übersicht über den Energieverbrauch und konkrete Handlungsempfehlungen
- Reduktion der Energiekosten und Verbesserung der Umweltbilanz
- Zugang zu staatlichen Fördermitteln und rechtssichere Dokumentation
- Steigerung des Gebäudewerts durch energieeffiziente Maßnahmen